Georg Pölzleitner, ein Mitglied der Plattform Säugetiere beobachtete im Sommer 2017 ein weißes Gamskitz (Rupicapra rupicapra). Es gelangen ihm dabei wunderbare Bilder eines außergewöhnlichen Tiers.
Am 6. September 2017 nahmen 15 Teilnehmer/-innen an einer internen Exkursion der Plattform Säugetiere zu den Bayerischen Saalforsten teil. Auf Einladung des Forstbetriebsleiter Thomas Zanker erhielten die Teilnehmer einen Einblick in die historischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Hintergründe des Forstbetriebes sowie das „Regionale Naturschutzkonzept der Bayerischen Saalforste“.
Vom 29. – 31. Juli 2016 fand auf der Reiter Alm in Unken das 3. Plattform Säugetiere Forschungscamp statt. Insgesamt 15 Teilnehmer/-innen untersuchten 3 Tage und 2 Nächte lang mit verschiedensten Methoden intensiv das landschaftlich sehr schöne und reizvolle Reiter Alm-Plateau auf ca. 1.600 m Seehöhe.
Am 3. Mai 2011 fand das Gründungstreffen der Plattform Säugetiere am Haus der Natur statt. Anlässlich des 5-jährigen Bestandes der Arbeitsgemeinschaft, wurde beim Treffen am 12. April 2016 eine Zusammenfassung der bisherigen Tätigkeiten, Veranstaltungen und Projekte präsentiert.
PD Dr. Frank Zachos, Leiter der Säugetiersammlung am Naturhistorischen Museum Wien berichtete in einem spannenden und zugleich bedrückenden Vortrag am Donnerstag, 10. März 2016 im Haus der Natur von den Bedrohungen welchen Säugetiere weltweit ausgesetzt sind.
Das Buch "Die Säugetiere Salzburgs" wurde am 18. November 2014 der Öffentlichkeit vorgestellt und ist ab sofort im Museumsshop des Hauses der Natur in Salzburg und im Buchhandel erhältlich.
Vom 4. - 6. Juli 2014 fand im Bereich Salzburg - Hellbrunn das 2. Plattform Säugetiere Forschungscamp statt. Insgesamt 25 Teilnehmer/-innen untersuchten 2 Tage und 2 Nächte lang intensiv das Gebiet rund um den Hellbrunner Berg.