Exkursionen zu heimischen Lebensräumen
Unsere Exkursionen zu heimischen Lebensräumen sind für die Kinder und Jugendlichen ein spannendes Abenteuer und willkommene Ergänzung zum Unterricht. Sie bieten eine optimale Ausgangslage für die Interessensbildung an Natur- und Umweltthemen und den gemeinsam erkundeten Lebensräumen.
Für positiven und langfristigen Lernerfolg sowie Naturbezugsförderung sind wiederkehrende Naturerfahrungen deutlich vielversprechender als vereinzelte Events. Wir freuen uns, wenn wir Sie mit unserem Angebot dabei unterstützen können, Kinder und Jugendliche die vielfältigen Salzburger Besonderheiten kennenzulernen.
Willkommen an einem der letzten wilden Flüsse Salzburgs! Die Taugl ist nicht nur ein echtes Naturjuwel, sondern auch ein faszinierendes Outdoor-Klassenzimmer. In dieser einzigartigen Wildflusslandschaft entdecken wir gemeinsam seltene Tiere und Pflanzen. Im Orchideen-Kalk-Buchenwald erleben wir, wie vielfältig und sensibel dieses Ökosystem ist.
Treffpunkt: Tourismusverband Bad Vigaun
Alter: ab der 5. Schulstufe
Dauer: 4 Unterrichtseinheiten
Wir laden euch ein, ein Salzburger Moor (wie das Wenger Moor, das Adneter Moos oder das Blinkling Moos) zu erkunden. Auf einer Exkursion entdecken wir vielfältige Lebensräume mit einzigartigen Pflanzen und Tieren des Moores. So wird die Faszination der Natur vor Ort erlebbar und das Bewusstsein für den Schutz dieser sensiblen Lebensräume gestärkt.
Ort: ein Salzburger Moor
Alter: ab der 5. Schulstufe
Dauer: 3 Unterrichtseinheiten
Gemeinsam entdecken wir die wichtigsten Pflanzen, Insekten und weitere Tiere, die auf einer Wiese leben. Mit Aktivitäten, Naturbeobachtungen und Kreativität lernen wir verborgene Lebensräume auf Wiesen vor der Schul- oder Haustür kennen und verstehen. Keine Wiese in Schulnähe? Kein Problem, wir finden gemeinsam ein passendes Exkursionsziel.
Ort: Schulwiese bzw. Wiese in Schulnähe
Alter: ab der 5. Schulstufe
Dauer: 3 Unterrichtseinheiten
Was kosten die Workshops?
Die Angebote werden von der Abteilung 5 des Landes finanziert und stehen daher weiterhin für Salzburger Schulen kostenlos zur Verfügung.
Sonst noch Fragen?
Die Kontaktadresse für Fragen zum Angebot der Natur- und Umweltbildung lautet: umweltbildung@hausdernatur.at
In Zusammenarbeit mit

