Gefährdung

In Salzburg können noch keine Aussagen über die Gefährdung dieser neu eingewanderten Art getroffen werden. Details über Biologie oder Habitatwahl liegen hier noch nicht vor.

Rote Liste Status in Österreich: Art der Vorwarnliste (Near Threatened, NT)

Rote Liste Status in Salzburg: Datenlage ungenügend (Data Deficient, DD)

Rote Liste Status in Österreich:

Art der Vorwarnliste (Near Threatened, NT)

Rote Liste Status in Salzburg:

Keine Angabe (neu eingewandert, vielleicht nur Irrgast)

Situation im Salzburger Alpenvorland:

Kein Vorkommen

Neptis rivularis - Bild: H. Deutsch

Verbreitung in Salzburg

In Salzburg zum ersten Mal im Jahr 2018 nachgewiesen, auf Basis eines Bildes, das am 24.07.2018 entlang des Leißnitzbachs im östlichen Teil der Lungauer Bezirkshauptstadt Tamsweg (Seehöhe: 1.020 m) aufgenommen wurde (Bild: Vasilico; Gros det.). Herr Vasilico beobachtete Ende Juli 2018 immer wieder zwei Individuen im Bereich der Fundstelle. Diese an den Lungau angrenzend in Kärnten und der Steiermark vorkommende Art dürfte hier über das Murtal eingewandert sein. Die Erforschung der Lungauer Tagfalterfauna hat eine bereits lange Tradition, wobei es wenig plausibel erscheint, dass diese recht auffällige Art hier bislang übersehen wurde. So wird vermutet, dass die entsprechende Besiedelung kürzlich erfolgte, vielleicht auch erst 2018, möglicherweise motiviert durch die außergewöhnlich warme Witterung dieses Jahrs. Mittlerweile hat sich diese Falterart im Lungau offensichtlich etabliert und etwas ausgebreitet. Weit entfernt vom Lungau gibt es eine vereinzelte Sichtung aus dem Jahr 2023 im Hirzbachtal bei Fusch (Hohe Tauern), die auf den ersten Blick wenig glaubwürdig erscheint, aber durch Fotos untermauert wird, die keinen Zweifel an der Bestimmung lassen: Es bleibt noch zu klären, ob es sich um ein verirrtes Exemplar handelte oder ob sich die Art bereits in den Hohen Tauern ausgebreitet hat.