Unsere Exkursionen zu heimischen Lebensräumen sind für die Kinder und Jugendlichen ein spannendes Abenteuer und willkommene Ergänzung zum Unterricht. Sie bieten eine optimale Ausgangslage für die Interessensbildung an Natur- und Umweltthemen und den gemeinsam erkundeten Lebensräumen.

Für positiven und langfristigen Lernerfolg sowie Naturbezugsförderung sind wiederkehrende Naturerfahrungen deutlich vielversprechender als vereinzelte Events. Wir freuen uns, wenn wir Sie mit unserem Angebot dabei unterstützen können, Kinder und Jugendliche die vielfältigen Salzburger Besonderheiten kennenzulernen.

Taugl: Grünes Klassenzimmer
Haus der Natur

Willkommen an einem der letzten wilden Flüsse Salzburgs! Die Taugl ist nicht nur ein echtes Naturjuwel, sondern auch ein faszinierendes Outdoor-Klassenzimmer. In dieser einzigartigen Wildflusslandschaft entdecken wir gemeinsam seltene Tiere und Pflanzen. Im Orchideen-Kalk-Buchenwald erleben wir, wie vielfältig und sensibel dieses Ökosystem ist.

Treffpunkt: Tourismusverband Bad Vigaun

>>Anmeldung<<

Alter: ab der 1. Schulstufe

Dauer: 3 Unterrichtseinheiten

Lerne dein Moor kennen
Haus der Natur

Wir laden euch ein, ein ausgewähltes Salzburger Moor (wie das Wenger Moor, das Adneter Moos oder das Blinkling Moos) zu erkunden. Auf einer Exkursion lernen wir die vielfältigen Lebensräume, die einzigartigen Pflanzen und Tiere des Moores kennen. Ziel ist es, das Bewusstsein für den Schutz dieser sensiblen Lebensräume zu stärken und die Faszination der Natur vor Ort erlebbar zu machen.

Ort: ein Salzburger Moor

>>Anmeldung<<

Alter: ab der 1. Schulstufe

Dauer: 3 Unterrichtseinheiten

Die bunte Wiesenwelt
Haus der Natur

Ein spannendes Erlebnis für alle, um die Natur vor der Schule zu erforschen. Gemeinsam entdecken wir die wichtigsten Pflanzen und Tiere, die auf einer Wiese leben. Mit Kreativität, Spiel und Naturbeobachtungen lernen wir ihre bunte Welt der Wiese kennen und verstehen.

Keine Wiese in Schulnähe? Kein Problem, wir finden gemeinsam ein passendes Exkursionsziel.

Ort: Schulwiese bzw. Wiese in Schulnähe

>>Anmeldung<<

Alter: ab der 1. Schulstufe/ab der 3. Schulstufe

Dauer: 2/3 Unterrichtseinheiten

Was kosten die Workshops?

Die Angebote werden von der Abteilung 5 des Landes finanziert und stehen daher weiterhin für Salzburger Schulen kostenlos zur Verfügung.

Sonst noch Fragen?

Die Kontaktadresse für Fragen zum Angebot der Natur- und Umweltbildung lautet: umweltbildung@hausdernatur.at

Die vier angebotenen Workshops, die in der Auenwerkstatt oder in der Weitwörther Au stattfinden, zählen ebenso zu "Exkursionen zu heimischen Lebensräumen."

Die Auenwerkstatt liegt mitten im Natura 2000-Gebiet Salzachauen bei Weitwörth-Nußdorf und bietet Salzburger Schulen, aber auch anderen Gruppen, verschiedenste Bildungsprogramme und Exkursionen.

Die Auenwerkstatt ist in nur 30 Minuten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln von der Stadt Salzburg erreichbar. Betreiber dieser Einrichtung ist das Land Salzburg in Kooperation mit dem Haus der Natur.

Weitere Information dazu finden Sie hier: Die Auenwerkstatt / salzachauen.at

Erlebnis Salzachau
Haus der Natur

Die Jugendlichen erforschen den Lebensraum Salzachauen. Mit allen Sinnen entdecken sie die Besonderheiten der Tier- und Pflanzenwelt, machen sich auf Spurensuche und lernen alles rund um Eisvogel, Biber und andere Bewohner der Au. Die Jugendlichen erleben im Zeitraffer, wie die Au in den letzten Jahren im größten Salzburger Renaturierungsprojekt wiederbelebt wurde.

Ort: Auenwerkstatt und Salzachau in Weitwörth-Nußdorf

>>Anmeldung<<

Alter: VS, Sek I & Sek II

Dauer: 4 Unterrichtseinheiten

Faszination Vogelwelt: Anatomie und Verhalten
Haus der Natur

Die Salzachauen haben ganz unterschiedliche Bewohner und weisen u.a. eine vielfältige und bunte Vogelwelt auf. In diesem Workshop tauchen die Schüler:innen in die faszinierende Welt der Könige der Lüfte ein.

Wir werden verschiedene Vogelarten kennenlernen und uns mit den Eigenschaften, Körperbau  und Brutverhalten der unterschiedlichen Arten beschäftigen. Zudem gehen wir selbst auf Beobachtungstour und mit Hilfe einer Vogelbestimmungssapp können wir die Vogelstimmen analysieren.  

Ort: Auenwerkstatt und Salzachauen in Weitwörth-Nußdorf

>>Anmeldung<<

Alter: VS, Sek I & Sek II

Dauer: 4 Unterrichtseinheiten

Kleine Welt ganz groß: Mikroskopieren in der Au
Haus der Natur

Auf der Suche nach Kleinlebewesen, die wir unter dem Mikroskop betrachtet können, erkunden wir die Wiesen und Gewässer rund um die Auenwerkstatt. Dafür rüsten wir uns mit Kescher, Sammelschale und Bestimmungsbuch aus. Am Ende erhält jedes Kind einen Mikroskopführerschein.

Ort: Auenwerkstatt und Salzachau in Weitwörth-Nußdorf

>>Anmeldung<<

Alter: VS, Sek I & Sek II

Dauer: 4 Unterrichtseinheiten

Lebensraum Auboden
Haus der Natur

In einer Handvoll Boden stecken mehr Lebewesen als es Menschen auf der Erde gibt. Im Workshop lernen die Kinder Bodenlebewesen und ihre vielfältigen Aufgaben kennen. Mit Kneten, Rollen und Knirschen erfahren wir mehr über unseren Boden und beschäftigen uns mit den vielen unterschiedlichen Bodenfunktionen.

Ort: Auenwerkstatt und Salzachau in Weitwörth-Nußdorf

>>Anmeldung<<

Alter: VS, Sek I & Sek II

Dauer: 4 Unterrichtseinheiten

Wie komme ich zur Auenwerkstatt?

Mit der Lokalbahn S1 bis zur Haltestelle Weitwörth-Nussdorf, von dort noch etwa 15 Minuten Fußweg bis zur Auenwerkstatt

Was kosten die Workshops?

Die Angebote werden von der Abteilung 5 des Landes finanziert und stehen daher weiterhin für Salzburger Schulen kostenlos zur Verfügung.

Sonst noch Fragen?

Die Kontaktadresse für Fragen rund um die Auenwerkstatt lautet: umweltbildung@hausdernatur.at

Mehr erfahren ... salzachauen.at

Mehr erfahren ... www.sparklingscience.at

In Zusammenarbeit mit