Wissenschaft und Bildung
World Space Party am 12. April!
Am 12. April jährt sich der Flug des ersten Menschen in den Weltraum zum 64. Mal. Wie viele andere astronomische Institutionen weltweit machen auch wir heuer wieder mit - und sind bei Yuri's Night, der World Space Party, dabei!
Von 13.00 bis 22.00 gibt es ein buntes Programm auf der Sternwarte, mit Vorträgen, Sonnenbeobachtung und Sternführung. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt! Das detaillierte Programm und mehr Infos folgen bald!
Die Arbeitsgruppe für Astronomie am Haus der Natur führt eigene Projekte zur Asteroiden- und Kleinplanetenforschung durch und pflegt darüber hinaus Kooperationen mit anderen astronomischen Fachgruppen, Universitäten sowie astronomischen Gesellschaften. Auf der Sternwarte werden wissenschaftliche Tagungen und Seminare stattfinden, bei denen sich die unterschiedlichen Fachgruppen austauschen können.
Das Astrolabor in der Sternwarte wird für wissenschaftliche Arbeiten genutzt. Es bietet bis zu 20 Arbeitsplätze, die der Arbeitsgruppe für Astronomie am Haus der Natur, Schulgruppen oder Studierenden zur Verfügung stehen. Hier können beispielsweise spektroskopische Messungen ausgewertet werden.
Spektroskopie ist eine der wichtigsten Methoden zum Kenntnisgewinn in der Astronomie. Man ermittelt mit dieser Analyse etwa das Vorhandensein bestimmter chemischer Elemente auf einem Himmelskörper, die Temperatur einer Sternatmosphäre oder die Rotationsgeschwindigkeit von Planeten.

Für alle Astronomie-Begeisterten: An jedem letzten Freitagabend im Monat veranstaltet die Arbeitsgruppe einen „Astro-Abend“ auf der Sternwarte.
Mehr erfahren zum Astro-Abend Astronomische Arbeitsgruppe