Workshops in der Auenwerkstatt
Das Natur- und Bildungszentrum Auenwerkstatt wurde im Zuge der ersten Renaturierung der Salzachauen im Natura 2000-Gebiet bei Weitwörth-Nußdorf errichtet. Sie wird in Kooperation von Land Salzburg und Haus der Natur betrieben und dient vorrangig der Arbeit mit Schulklassen, bietet aber auch ein Exkursions- und Naturerfahrungsprogramm für Erwachsene und Familien.
Das Gebäude ist autark hinsichtlich seiner Energie- und Wasserversorgung und fügt sich architektonisch perfekt in das Landschaftsbild des Schutzgebietes ein. Die Einrichtung ist mit einem teilbaren Klassenzimmer, Mikroskopen, vielfältige pädagogische Materialien zur Naturvermittlung, einer Werkstatt sowie einem attraktiven Außengelände ausgestattet. In den angebotenen Workshops wird den Schüler:innen das Ökosystem/der Lebensraum Au und seine Bewohner:innen näher gebracht.
Gemeinsam tauchen wir mit allen Sinnen in die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt ein. Auf unserer Spurensuche erleben wir Entdeckungen rund um die Bewohner der Auenlandschaft wie den Eisvogel und den Biber. Zudem lernen wir, wie die Au im Rahmen des Salzburger Renaturierungsprojekts wiederbelebt wurde.
Ort: Auenwerkstatt und Salzachau
Alter: ab der 1. Schulstufe
Dauer: 2 - 3 Unterrichtseinheiten
In diesem Workshop werden wir in die Welt der Vögel eintauchen. Wir haben die Möglichkeit, verschiedene Vogelarten kennenzulernen und mehr über ihre besonderen Merkmale zu erfahren. Wir gehen gemeinsam auf Beobachtungstour, wobei nützliche Tipps und Tricks zur Vogelbeobachtung erlernt werden.
Ort: Auenwerkstatt und Salzachau
Alter: ab der 3. Schulstufe
Dauer: 2 - 3 Unterrichtseinheiten
Ausgestattet mit Kescher, Sammelschale und Bestimmungsbuch erkunden wir die vielfältige Natur in der Au. Die gesammelten Pflanzen, Tiere und Kleinlebewesen werden unter dem Mikroskop betrachtet und eröffnen uns völlig neue Einblicke. Dabei lernen wir den Aufbau und die Funktionsweise eines Mikroskops. Am Ende des Workshops gibt es den Mikroskopierführerschein - einen Nachweis für die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten.
Ort: Auenwerkstatt und Salzachau
Alter: ab der 3. Schulstufe
Dauer: 2 - 3 Unterrichtseinheiten
In diesem Workshop tauchen wir in die spannende Welt der Flussauen ein und lernen, warum diese Ökosysteme so wertvoll sind.
Die Lehrkraft kann aus folgenden Schwerpunktthemen wählen:
Lebensraum Boden: Besonderheiten des Aubodens, Funktionen des Bodens im Ökosystem Au
Lebensraum Wasser: Die Rolle des Wassers für die Au und ihre Lebewesen, Gewässerqualität und ihre Bedeutung für die Biodiversität in der Au
Lebensraum Wald: Unterschiede zwischen harter und weicher Au, Funktionen des Auwaldes im Flussauen-Ökosystem
Ort: Auenwerkstatt und Salzachau
Alter: ab der 4. Schulstufe
Dauer: 2 - 3 Unterrichtseinheiten
Im Workshop erleben wir die Salzachauen im Wandel der Jahreszeiten. In drei Einheiten erforschen wir Flora, Fauna und ökologische Zusammenhänge von Herbst bis Sommer mit verschiedenen Schwerpunkten:
Winter: Überwinterungsstrategien
Frühling/Sommer: Totholz
Herbst: Renaturierung
Ort: Auenwerkstatt und Salzachau
Alter: ab der 3. Schulstufe
Dauer: 3 Termine je 2 - 3 Unterrichtseinheiten
Wie komme ich zur Auenwerkstatt?
Mit der Lokalbahn S1 bis zur Haltestelle Weitwörth-Nussdorf, von dort noch etwa 15 Minuten Fußweg bis zur Auenwerkstatt
Was kosten die Workshops?
Die Angebote werden von der Abteilung 5 des Landes finanziert und stehen daher weiterhin für Salzburger Schulen kostenlos zur Verfügung.
Sonst noch Fragen?
Die Kontaktadresse für Fragen rund um die Auenwerkstatt lautet: umweltbildung@hausdernatur.at

Neu: Exkursionen für Erwachsene und Familien in den Salzachauen
Die Auenwerkstatt ist nicht nur für Schulen ein Hit, ganz neu im Programm sind Angebote für Erwachsene und Familien. Schauen Sie doch mal auf der Website der Salzachauen vorbei - da ist bestimmt etwas für Sie dabei!
Mehr erfahren ... salzachauen.at

Sparkling-Science-Projekt: AQUIRUFA – Biodiversität und Ökologie von Süßwasserbakterien
Aquirufa ist eine weit verbreitete und häufige Bakteriengattung in Süßgewässern, die in Kooperation mit Schüler·innen entdeckt und wissenschaftlich beschrieben wurde. Das Haus der Natur als Projektpartner wird dabei mit unterschiedlichen Gruppen von Citizen Scientists zusammenarbeiten, um die Verbreitung, Ökologie und Biodiversität von Aquirufa in aquatischen Lebensräumen – beispielsweise in den Salzachauen – zu erforschen. Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gefördert.
Mehr erfahren ... www.sparklingscience.at
In Zusammenarbeit mit

