Plattform Säugetiere - Newsletter
Plattform Säugetiere Newsletter
Liebe Freunde/-innen der Plattform Säugetiere!
Wir möchten nach Abschluss des 2. Plattform Säugetiere Forschungscamps vom Fr., 4. Juli 2014, 17.00 Uhr – So., 6. Juli 2014, 12.00 Uhr im Untersuchungsgebiet Salzburg – Hellbrunn ein vorläufiges Kartierungsergebnis bekannt geben.
Die 25 Teilnehmer/-innen konnten mit ca. 10 verschiedenen Kartierungsmethoden 20 heimische Säugetierarten nachweisen (das entspricht ca. 1/4 aller im Land Salzburg vorkommenden Säugetierarten). Die genaue Auswertung der Batcorder (Aufzeichnung von Fledermausrufen) ist jedoch noch nicht zur Gänze abgeschlossen, die Ergebnisse werden in der Biodiversitätsdatenbank am Haus der Natur gespeichert. 11 in der Datenbank bereits gespeicherte Arten konnten bestätigt werden, 9 Arten wurden für dieses Gebiet neu erfasst.
Die genauen Arten, die Nachweismethoden und die Fundorte werden beim nächsten Treffen der Plattform Säugetiere im September verlautbart (genauer Zeitpunkt folgt). Ebenso werden bei diesem Treffen die Bilder des Forschungscamps zu sehen sein.
Neben der Kartierungsarbeit stellte das Forschungscamp eine weitere wichtige Maßnahme bei der Aus- und Weiterbildung der Teilnehmer/-innen dar, sodass in Zukunft der vermehrten Schließung von Kartierungslücken in den Verbreitungskarten nichts mehr im Wege stehen sollte.
Unser besonderer Dank gilt dem Zoo Salzburg unter der Leitung von Frau Mag. Sabine Grebner, dem Betriebsleiter Rupert Eckkrammer BSc, der Zoopädagogin Mag. Angelika Lumetzberger und dem Mitarbeiterteam für die tolle Kooperation und die Möglichkeit zur Nutzung des neuen Wirtschaftshofes als Basislager für unser Camp. Weiters möchten wir uns beim Gartenamt des Magistrats der Stadt Salzburg bzw. der Schlossverwaltung Hellbrunn für die Betretungsgenehmigungen sehr herzlich bedanken.
Wir sind jedoch vor allem besonders stolz auf unser Team der Plattform Säugetiere! Alle anwesenden Teilnehmer/-innen haben mit großer Motivation und Einsatzbereitschaft an diesem Camp mitgewirkt – vor allem jedoch möchten wir uns bei den vortragenden Hauptakteuren (Dr. Christine Blatt, Dr. Stefan Resch, Mag. Maria Jerabek und Mag. Karin Widerin) und dem Filmteam unter der Leitung von Ing. Albert Ausobsky für den unermüdlichen Einsatz bedanken und freuen uns bereits jetzt auf die Fertigstellung eines weiteren tollen Films über unsere Aktivitäten.
Wir haben unsere Freude bereits in einem ORF-Interview, welches am Mo., 7. Juli 2014, um 17.50 Uhr auf Radio Salzburg ausgestrahlt wurde, entsprechend kundgetan.
Nochmals herzlichen Dank, eine schöne Sommerpause und mit besten Grüßen –
Wilfried Rieder und Robert Lindner
-------------------------------------------------------------------------------
Impressum: Plattform Säugetiere - Haus der Natur • Museumsplatz 5, 5020 Salzburg (ZVR-Zahl: 783468358)
www.hausdernatur.at/plattform-saeugetiere.html
Tel: +43(0)662 / 84 26 53–0 • Fax: +43(0)662 / 84 26 53–99
Inhalt: Dr. Robert Lindner und Wilfried Rieder; E-Mail: robert.lindner@hausdernatur.at und wilfried.rieder@hausdernatur.at
Sollten Sie unseren Newsletter nicht mehr empfangen wollen, dann können Sie ihr Abonnement hier jederzeit kündigen: http://hausdernatur.at/plattform-saeugetiere-newsletter.html
--------------------------------------------------------------------------------