Plattform Säugetiere Forschungscamp im Hochgebirge

Vom 10. – 12. August 2018 fand auf der „Eberhard Stüber Forschungsstation für Hochalpine Studien im Nationalpark Hohe Tauern“ in Fusch an der Glocknerstraße das 4. Plattform Säugetiere Forschungscamp statt. Insgesamt 13 Teilnehmer/-innen untersuchten verschiedene Bereiche zwischen 2.200 m – 2.600 m Seehöhe und konnten dabei zahlreiche alpine Tierarten beobachten und nachweisen. Ziele der Veranstaltung waren die Intensivierung der theoretischen und praktischen Kenntnisse zum Kleinsäugerfang mittels Lebendfallen, Gewinnung von Säugetiernachweisen mittels Fotofallen, Beobachtungs- und Bestimmungsübungen und verschiedene andere Kartierungsmethoden. Die Ergebnisse des Forschungscamps fließen in die Biodiversitätsdatenbank am Haus der Natur ein.

  • Die Teilnehmer des Forschnungcamps (Foto: W. Rieder)

  • Die Haus der Natur Forschungsstation (Foto: W. Rieder)

  • Theorieunterricht über die Verwendung von Lebendfallen (Foto: W. Rieder)

  • Fotofallenaufnahme einer Feldmaus (Foto: S. Resch)

  • Gemeinsame Tierbeobachtungen im NP Hohe Tauern (Foto: W. Rieder)

  • Rehwild (Foto: G. Pölzleitner)

  • Gänsegeier (Foto: G. Pölzleitner)

  • Gruppenexkursion auf den Baumgartlkopf (Foto: G. Pölzleitner)

  • Murmeltiere (Foto: G. Pölzleitner)

  • Ein Rotfuchs vor der Fotofalle (Foto: S. Resch)

April 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30        
Samstag, 17. Mai 2025

Nachtexkursion

Diese fächerübergreifende Nachtexkursion führt in das Naturschutzgebiet Blinklingmoos in Strobl am Wolfgangsee

Weiterlesen …