Plattform Säugetiere - Newsletter
Plattform Säugetiere Newsletter – Vortrag Fischotter
Liebe Freundinnen und Freunde der Plattform Säugetiere!
Wir dürfen Sie/Euch mit diesem Newsletter zur nächsten Veranstaltung der Plattform Säugetiere sehr herzlich einladen!
Durchführung und Ergebnisse des Fischottermonitorings in Salzburg 2021
Vortrag von Frau Dr. Tamara Schenekar am Do, 23. Juni 2022,[nbsp] um 19.00 Uhr im Vortragssaal des Hauses der Natur
Anmeldung unter fiona.bergmann@hausdernatur.at
Mitte des 20. Jahrhunderts fast aus ganz Österreich verschwunden, zeigt der Eurasische Fischotter in Österreich seit den 2000er Jahren eine deutliche Zunahme in Populationsgröße und Verbreitung. Auch im Land Salzburg konnte zwischen 2009 und 2016 eine klare Wiederbesiedelung des Fischotters dokumentiert werden. Von knapp 300 untersuchten Monitoringstellen zeigten 2009 knapp ein Viertel Fischotter Nachweise, im Jahr 2016 über 60% dieser Monitoringstellen. Das vorliegende Projekt erhob 2021 die aktuelle Verbreitung des Fischotters in Salzburg, und schätzte die Größe der Gesamtpopulation des Fischotters an den Salzburger Fließgewässern, erstmals mit genetischen Methoden. Der Vortrag wird die Methodik zu dieser Erhebung erläutern als auch die Ergebnisse der Studie präsentieren.
Interessenten und Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
[nbsp]
Gerne leiten wir euch folgende Hinweise weiter:
- Exkursion "Baumschläfer [&] Co im Dickicht des Taferlklaussees":
Das Waldgebiet rund um den Taferlklaussees ist für unsere heimischen Bilche ein idealer Lebensraum. Aus gutem Grund wird daher im Projekt „Waldflächen für den Baumschläfer“
der Österreichischen Bundesforste AG hier nach dem seltenen Baumschläfer gesucht. Die Führung bietet die Möglichkeit, den Forschern bei einer gemeinsamen Kontrolle ausgebrachter Bilch-Nistkästen über die Schulter zu blicken. Sie erfahren Interessantes zur Biologie von Baumschläfern, Haselmäusen und Siebenschläfern und mit etwas Glück können Sie einen der Bilche aus nächster Nähe beobachten.
Termin: Sa., 25. Juni 2022, 10:00–12:30 Uhr; Treffpunkt: Parkplatz Taferlklaussee; Leitung: Christine [&] Stefan Resch
Anmeldung unter office@apodemus.at
- Einladung zur ÖGH Exkursion:
Die Landesgruppe Steiermark der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie führt am 23. bis 24. Juli 2022 eine Exkursion auf die Kärntner Seite der Koralm mit einer Nächtigung im Koralpenschutzhaus (Bezirk Wolfsberg) durch. Hauptzielart ist der Alpensalamander, aber auch Murmeltiere und Gämsen können beobachtet werden. Das Große Kar, der Seespitz und die Hänge von Ochsenkogel und Krennkogel oberhalb der Baumgrenze werden dabei beobachtet. Es gibt keine begrenzte Teilnehmer*innen-Zahl, aber die Anzahl an Betten (6-Personen-Schlafräume) auf der Hütte ist begrenzt (die kocht auch aus, siehe www.koralpenschutzhaus.at). Die Hütte liegt auf ca. 1.960 m NN. Ein Anmarsch von ca. 45 Minuten auf der Asphaltstraße ist erforderlich. Es gibt keine Teilnahmegebühren. Die Nächtigung kostet 30,-. Sonstige Kosten fallen nur durch Anfahrt (Bildung von MFGs) und Verköstigung an. Anmeldung unter office@wernerkammel.at
[nbsp]
Mit besten Grüßen – Roswitha Schmuck, Fiona Bergmann und Robert Lindner
--------------------------------------------------------------------------------
Impressum: Plattform Säugetiere - Haus der Natur • Museumsplatz 5, 5020 Salzburg (ZVR-Zahl: 783468358)
www.hausdernatur.at/de/plattform-saeugetiere.html
Tel: +43 / (0)662 / 84 26 53-0 • Fax: +43 / (0)662 / 84 26 53-99
Inhalt: Dr. Robert Lindner (robert.lindner@hausdernatur.at), Fiona Bergmann (fiona.bergmann@hausdernatur.at) und Roswitha Schmuck (roswitha.schmuck@hausdernatur.at)
Sollten Sie unseren Newsletter nicht mehr empfangen wollen, können Sie ihr Abonnement
hier jederzeit kündigen: www.hausdernatur.at/de/plattform-newsletter.html
--------------------------------------------------------------------------------