Plattform Säugetiere - Newsletter
Plattform Säugetiere Newsletter
Liebe Freundinnen und Freunde der Plattform Säugetiere!
heute ausnahmsweise ein Newsletter ohne direkten Bezug zu einer Veranstaltung der Plattform, jedoch mit säugetierkundlicher Relevanz.
Die Kärntner Naturschutz-Landesrätin, Sara Schaar (SPÖ) und der Landesrat Martin Gruber (ÖVP), zuständig für Landwirtschaft, Jagd, etc., haben als Vertreter des Kärntner Nationalparkfonds mit der Kärntner Jägerschaft eine Vereinbarung zur Umsetzung des Wildtiermanagements in den Nationalparkrevieren unterzeichnet. Darin wird „auch die Rückkehr des Großraubwildes“ berücksichtigt. Laut Presseaussendung (https://www.ktn.gv.at/Service/News?nid=30912): „ ‚Dieses Problem wird in der Vereinbarung ernst genommen. Wölfe oder Bären halten sich nicht an Reviergrenzen. Deshalb ist es wichtig, dass alle Beteiligten in den Nationalparks dafür sensibilisiert sind‘, so LR Gruber. Großraubwild wie Wolf, Luchs und Bär sowie Goldschakal und Fischotter werden daher ausdrücklich von erhaltenden und unterstützenden Maßnahmen in den Nationalparkrevieren ausgenommen.“
Mit Verweis auf genau diese Problematik hat der Kärntner Nationalparkdirektor, PeterRupitsch diese Vereinbarung NICHT unterschrieben! Siehe: https://kaernten.orf.at/stories/3035590/
Der Österreichische Naturschutzbund hat zu dieser Vertragsunterzeichnung eine Stellungnahme verfasst: https://naturschutzbund.at/newsreader-36/items/nationalpark-muss-lebensraum-fuer-bedrohte-tierarten-bleiben.html und ruft zur Unterzeichnung einer Online-Petition gegen diese Vereinbarung auf: https://naturschutzbund.at/nationalparkpetition.html
Auch wir sind der Meinung, dass eine derartige Position gegenüber Wolf, Luchs, Bär, Fischotter, ... (wo hört das auf?) mit den Zielen eines Nationalparks unvereinbar ist! Das wichtigste Förderinstrument für die Kärntner Nationalparkregion wird von der Kärntner Politik quasi „beauftragt“ keine Erhaltungsmaßnahmen für europaweit geschützte und gefährdete Tierarten mehr zu unterstützen.
Informationen zum Kärntner Nationalparkfonds im österreichischen „Transparenz“-Portal: https://transparenzportal.gv.at/tdb/tp/leistung/1011360.html
Die Tätigkeitsberichte des Kärntner Nationalparkfonds (bis 2016) sind hier abrufbar: https://www.parcs.at/nphtk/mmd_data_by.php?np=NPA[&]type=volltextsuche[&]id_name=search[&]searchval=30000[&]q=nationalparkfonds[&]btnG=
Vielleicht möchte die eine oder der andere von euch die Petition des Naturschutzbundes mitunterzeichnen oder sich auch nur über den Nationalparkfonds näher informieren.
Mit besten Grüßen – Robert Lindner, Wilfried Rieder und Fiona Bergmann
--------------------------------------------------------------------------------
Impressum: Plattform Säugetiere - Haus der Natur • Museumsplatz 5, 5020 Salzburg (ZVR-Zahl: 783468358)
www.hausdernatur.at/de/plattform-saeugetiere.html
Tel: +43 / (0)662 / 84 26 53-0 • Fax: +43 / (0)662 / 84 26 53-99
Inhalt: Dr. Robert Lindner (robert.lindner@hausdernatur.at), Mag. Fiona Bergmann (fiona.bergmann@hausdernatur.at) und Wilfried Rieder (wilfried.rieder@hausdernatur.at)
Sollten Sie unseren Newsletter nicht mehr empfangen wollen, können Sie ihr Abonnement
hier jederzeit kündigen: www.hausdernatur.at/de/plattform-newsletter.html
--------------------------------------------------------------------------------