Plattform Säugetiere - Newsletter
Newsletter Haus der Natur
Liebe Freunde-/innen der Plattform Säugetiere!
Mit diesem Newsletter möchten wir euch über ein neu angelaufenes Igel-Projekt der BOKU informieren.
Vielleicht findet sich jemand in unseren Reihen, der eine Art Salzburger Igel-Knoten im Rahmen dieser Initiative koordinieren möchte. Vielleicht möchten auch nur einzelne von euch mitmachen. Jedenfalls könnten wir das Thema beim nächsten Treffen kurz diskutieren.
Unser nächstes Treffen findet am Di., 13. Oktober 2015, 18.30 Uhr im önj-Heim Salzburg (20 m links neben dem Haupteingang Haus der Natur) statt: http://hausdernatur.at/arge-veranstaltungsdetails/events/arbeitstreffen-der-plattform-saeugetiere-1200.html
Wie immer sind alle (auch Gäste) herzlich eingeladen!
Mit besten Grüßen - Wilfried Rieder und Robert Lindner
[nbsp]
Hier nun die Informationen zum Igel-Projekt von Silvia Winter
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie gerne als Partner unseres neuen Citizen Science Projektes "Die Igel sind los! Punks in unseren Gärten" gewinnen.
Im Rahmen unseres Projektes sollen alle interessierten GartenbesitzerInnen Igel mit einem Igeltunnel erfassen und melden können. Der Igeltunnel stellt eine geniale, einfache und spannende Methode dar, um nachtaktiven Tieren wie dem Igel wortwörtlich auf die Spur zu kommen. Im Inneren des Igeltunnels befindet sich eine Schüssel mit Futter, welche zwischen zwei Farbflächen platziert ist. Angelockt durch das Futter läuft der Igel über diese Farbflächen und hinterlässt seine Fußspuren auf einem Blatt Papier. Die detaillierte Bastelanleitung finden Sie auf unserer Projekthomepage: http://igelimgarten.boku.ac.at/. Auf dieser Seite sind alle Citizen Scientists unter der Kategorie "Mitmachen!" aufgerufen, die Beobachtungen, d.h. das Blatt mit den Fußabdrücken bzw. Fotos von direkten Sichtungen hochzuladen und zusätzlich ein paar Eckdaten zur Bewirtschaftung und Struktur ihrer Gärten einzugeben (Dateneingabeseite: http://iamhere.boku.ac.at/igelmonitoring/login.php).
Diese Daten ermöglichen es uns zu erforschen, inwiefern das Vorkommen des Igels in Gärten mit der Gartenstruktur und –bewirtschaftung sowie mit der Landnutzungsstruktur der Umgebung zusammenhängt. Die Ergebnisse werden natürlich für alle Citizen Scientists sichtbar gemacht und in weiterer Folge für die Ausarbeitung von best practice Beispielen für die Gartenbewirtschaftung verwendet.
Unsere Kooperationspartner dienen als Anlaufstellen für die Verteilung der Igeltunnel, auf der Website werden die Kontaktdaten für alle Interessierten angeführt: http://igelimgarten.boku.ac.at/?page_id=293. Wenn Sie Teil unserer Kooperationspartner werden, werden wir ihnen die Materialien für 10 Igeltunnel zusenden und Sie auch mit allem nötigen Informationsmaterial versorgen (siehe auch: http://igelimgarten.boku.ac.at/?page_id=28). Für die Auflistung auf der Homepage bräuchten wir nur Adresse, Emailadresse und Telefonnummer (damit interessierte nachfragen können, ob Igeltunnel noch verfügbar sind). Wenn Sie möchten können wir Ihnen auch eine Präsentation über unser Projekt zur Verfügung stellen, in der Hintergrund und Methode erklärt werden.
Die Methode mit dem Igeltunnel eignet sich auch sehr gut für Kinder bzw. Schulgruppen - wir haben damit sehr gute Erfolge im Laufe unseres aktuellen Sparkling Science Projektes "Natur vor der Haustür - Citizen Science macht Schule" gemacht.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie ein Kooperationspartner unseres Citizen Science Projektes Die Igel sind los werden würden und stehen jederzeit für Fragen zur Verfügung!
Mit freundlichen Grüßen,
Silvia Winter, Kristina Plenk und Julia Kelemen-Finan
Kontakt: Dr. Silvia Winter
Institut für Integrative Naturschutzforschung
Universität für Bodenkultur Wien
Gregor-Mendel Str. 33
A-1180 Wien
Tel.: +43-1-47654-4506
-------------------------------------------------------------------------------
Impressum: Plattform Säugetiere - Haus der Natur •
Museumsplatz 5, 5020 Salzburg (ZVR-Zahl: 783468358)
www.hausdernatur.at/plattform-saeugetiere.html
Tel: +43(0)662 / 84 26 53–0 • Fax: +43(0)662 / 84 26 53–99
Inhalt: Dr. Robert Lindner und Wilfried Rieder; E-Mail:
robert.lindner@hausdernatur.at und wilfried.rieder@hausdernatur.at
Sollten Sie unseren Newsletter nicht mehr empfangen wollen,
dann können Sie ihr Abonnement hier jederzeit kündigen:
http://hausdernatur.at/plattform-saeugetiere-newsletter.html
--------------------------------------------------------------------------------