Normalerweise geht es auf der Sternwarte ja um elektromagnetische Wellen (Licht) und darum, diese von weit entfernten Sternen zu beobachten. Bereits zum zweiten Mal wird sich aber an einem Wochenende im Juni die Sternwarte mit einem anderen Wellenphänomen beschäftigen: der Musik!
Die extra Stunde, die es in den Wintermonaten früher dunkel wird, nutzen wir natürlich aus: Montags gibt es deshalb immer schon eine Führung um 18:00, die sich vor allem an Familien, Kinder und Jugendliche richtet: Wer nämlich am nächsten Morgen früh schon aus den Federn muss, tut sich sonst ja schwer mit einer Sternwartenführung bis spät in die Nacht!
Nach einem einleitenden Vortrag in die Astronomie und unsere Arbeit auf der Sternwarte besichtigen wir die Teleskope und erfahren, wie Astronomen eigentlich das Universum beobachten. Bei Schönwetter gehört eine eigene Beobachtung natürlich mit dazu!
Nach einem einleitenden Vortrag in die Astronomie und unsere Arbeit auf der Sternwarte besichtigen wir die Teleskope und erfahren, wie Astronomen eigentlich das Universum beobachten. Bei Schönwetter gehört eine eigene Beobachtung natürlich mit dazu!
Die extra Stunde, die es in den Wintermonaten früher dunkel wird, nutzen wir natürlich aus: Montags gibt es deshalb immer schon eine Führung um 18:00, die sich vor allem an Familien, Kinder und Jugendliche richtet: Wer nämlich am nächsten Morgen früh schon aus den Federn muss, tut sich sonst ja schwer mit einer Sternwartenführung bis spät in die Nacht!
Nach einem einleitenden Vortrag in die Astronomie und unsere Arbeit auf der Sternwarte besichtigen wir die Teleskope und erfahren, wie Astronomen eigentlich das Universum beobachten. Bei Schönwetter gehört eine eigene Beobachtung natürlich mit dazu!