Exkursionen zu heimischen Lebensräumen
Unsere Exkursionen zu heimischen Lebensräumen sind für die Kinder und Jugendlichen ein spannendes Abenteuer und willkommene Ergänzung zum Unterricht. Sie bieten eine optimale Ausgangslage für die Interessensbildung an Natur- und Umweltthemen und den gemeinsam erkundeten Lebensräumen.
Für positiven und langfristigen Lernerfolg sowie Naturbezugsförderung sind wiederkehrende Naturerfahrungen deutlich vielversprechender als vereinzelte Events. Wir freuen uns, wenn wir Sie mit unserem Angebot dabei unterstützen können, Kinder und Jugendliche die vielfältigen Salzburger Besonderheiten kennenzulernen.

Die Taugl ist einer der letzten unberührten Flüsse in Salzburg. Die Wildflusslandschaft mit begleitendem Lavendelweidengebüsch und angrenzenden Wäldern weist eine Vielzahl von Arten auf, dazu zählen besondere Heuschrecken, Zikaden, Spinnen, aber auch Vögel, wie etwa der scheue Flussregenpfeifer. Das Gebiet gehört seit 2007 zum Netzwerk „Natura 2000“, ist also ein Naturschutzgebiet von europaweiter Bedeutung. In diesem Workshop lernen die Schüler·innen den artenreichen Orchideen-Kalk-Buchenwald kennen, erfahren von der Wichtigkeit von Schwemm- und Totholz sowie dem Lebenselixier Hochwasser.
Treffpunkt: Tourismusverband Bad Vigaun
Alter: VS, Sek I & Sek II
Dauer: 4 Unterrichtseinheiten

Der Flachgau war einst besonders reich an Mooren, Relikte vom Ende der letzten Eiszeit. Viele dieser wertvollen Lebensräume sind u. a. durch Torfabbau verloren gegangen. Glücklicherweise gibt es aber noch intakte Moore mit ihrer besonderen Tier- und Pflanzenwelt. Und es gibt Moore, die renaturiert wurden.
Schüler·innen haben bei diesem Workshop die Möglichkeit, das Moor in all seinen Facetten kennenzulernen. Sie erfahren Details über die Tier- und Pflanzenwelt des Moores, über seine Ökologie, die Funktion, Geschichtliches rund ums Moor und zu guter Letzt alles über die Naturschutzaspekte.
Alter: VS, Sek I & Sek II
Dauer: 4 Unterrichtseinheiten

Im Workshop erforschen wir gemeinsam die Tier- und Pflanzenwelt heimischer Wiesen und erfahren mehr über das großartige und wichtige Ökosystem „Wiese“, das gemeinsam mit allen Sinnen erkundet wird. So erfahren wir Faszinierendes über die Lebensweise, die Bedeutung und Wichtigkeit des Ökosystems von Bienen, Schmetterlinge, Ameisen und Heuschrecken.
Ort: Schulwiese oder anderer Treffpunkt mit einer geeigneten Wiese
Alter: VS, Sek I & Sek II
Dauer: 3 Unterrichtseinheiten
Was kosten die Workshops?
Die Angebote werden von der Abteilung 5 des Landes finanziert und stehen daher weiterhin für Salzburger Schulen kostenlos zur Verfügung.
Sonst noch Fragen?
Die Kontaktadresse für Fragen zum Angebot der Natur- und Umweltbildung lautet: umweltbildung@hausdernatur.at

Die vier angebotenen Workshops, die in der Auenwerkstatt oder in der Weitwörther Au stattfinden, zählen ebenso zu "Exkursionen zu heimischen Lebensräumen."
Die Auenwerkstatt liegt mitten im Natura 2000-Gebiet Salzachauen bei Weitwörth-Nußdorf und bietet Salzburger Schulen, aber auch anderen Gruppen, verschiedenste Bildungsprogramme und Exkursionen.
Die Auenwerkstatt ist in nur 30 Minuten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln von der Stadt Salzburg erreichbar. Betreiber dieser Einrichtung ist das Land Salzburg in Kooperation mit dem Haus der Natur.
Weitere Information dazu finden Sie hier: Die Auenwerkstatt / salzachauen.at

Die Jugendlichen erforschen den Lebensraum Salzachauen. Mit allen Sinnen entdecken sie die Besonderheiten der Tier- und Pflanzenwelt, machen sich auf Spurensuche und lernen alles rund um Eisvogel, Biber und andere Bewohner der Au. Die Jugendlichen erleben im Zeitraffer, wie die Au in den letzten Jahren im größten Salzburger Renaturierungsprojekt wiederbelebt wurde.
Ort: Auenwerkstatt und Salzachau in Weitwörth-Nußdorf
Alter: VS, Sek I & Sek II
Dauer: 4 Unterrichtseinheiten

Die Salzachauen haben ganz unterschiedliche Bewohner und weisen u.a. eine vielfältige und bunte Vogelwelt auf. In diesem Workshop tauchen die Schüler:innen in die faszinierende Welt der Könige der Lüfte ein.
Wir werden verschiedene Vogelarten kennenlernen und uns mit den Eigenschaften, Körperbau und Brutverhalten der unterschiedlichen Arten beschäftigen. Zudem gehen wir selbst auf Beobachtungstour und mit Hilfe einer Vogelbestimmungssapp können wir die Vogelstimmen analysieren.
Ort: Auenwerkstatt und Salzachauen in Weitwörth-Nußdorf
Alter: VS, Sek I & Sek II
Dauer: 4 Unterrichtseinheiten

Auf der Suche nach Kleinlebewesen, die wir unter dem Mikroskop betrachtet können, erkunden wir die Wiesen und Gewässer rund um die Auenwerkstatt. Dafür rüsten wir uns mit Kescher, Sammelschale und Bestimmungsbuch aus. Am Ende erhält jedes Kind einen Mikroskopführerschein.
Ort: Auenwerkstatt und Salzachau in Weitwörth-Nußdorf
Alter: VS, Sek I & Sek II
Dauer: 4 Unterrichtseinheiten

In einer Handvoll Boden stecken mehr Lebewesen als es Menschen auf der Erde gibt. Im Workshop lernen die Kinder Bodenlebewesen und ihre vielfältigen Aufgaben kennen. Mit Kneten, Rollen und Knirschen erfahren wir mehr über unseren Boden und beschäftigen uns mit den vielen unterschiedlichen Bodenfunktionen.
Ort: Auenwerkstatt und Salzachau in Weitwörth-Nußdorf
Alter: VS, Sek I & Sek II
Dauer: 4 Unterrichtseinheiten
Wie komme ich zur Auenwerkstatt?
Mit der Lokalbahn S1 bis zur Haltestelle Weitwörth-Nussdorf, von dort noch etwa 15 Minuten Fußweg bis zur Auenwerkstatt
Was kosten die Workshops?
Die Angebote werden von der Abteilung 5 des Landes finanziert und stehen daher weiterhin für Salzburger Schulen kostenlos zur Verfügung.
Sonst noch Fragen?
Die Kontaktadresse für Fragen rund um die Auenwerkstatt lautet: umweltbildung@hausdernatur.at

Neu: Exkursionen für Erwachsene und Familien in den Salzachauen
Die Auenwerkstatt ist nicht nur für Schulen ein Hit, ganz neu im Programm sind Angebote für Erwachsene und Familien. Schauen Sie doch mal auf der Website der Salzachauen vorbei - da ist bestimmt etwas für Sie dabei!
Mehr erfahren ... salzachauen.at

Sparkling-Science-Projekt: AQUIRUFA – Biodiversität und Ökologie von Süßwasserbakterien
Aquirufa ist eine weit verbreitete und häufige Bakteriengattung in Süßgewässern, die in Kooperation mit Schüler·innen entdeckt und wissenschaftlich beschrieben wurde. Das Haus der Natur als Projektpartner wird dabei mit unterschiedlichen Gruppen von Citizen Scientists zusammenarbeiten, um die Verbreitung, Ökologie und Biodiversität von Aquirufa in aquatischen Lebensräumen – beispielsweise in den Salzachauen – zu erforschen. Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gefördert.
Mehr erfahren ... www.sparklingscience.at
In Zusammenarbeit mit