Platz zwei für Salzburg bei der City Nature Challenge 2023

Das sind die Zahlen der Stunde: 257 Teilnehmer·innen, 20.249 Beobachtungen, 2.760 Arten in 4 Tagen!

Die City Nature Challenge 2023 ist vorbei und wir können wirklich stolz sein: In Salzburg wurden sage und schreibe 20.249 Naturbeobachtungen auf Observation.org gemeldet. Vier Tage lang waren Biolog·innen, Studierende und Hobby-Forscher·innen im ganzen Bundesland unterwegs und haben 2.760 verschiedene Tier-, Pflanzen- und Pilzarten dokumentiert, womit wir europaweit auf dem zweiten Platz gelandet sind!

Die Validator·innen am Haus der Natur und an der Universität Salzburg hatten vergangene Woche alle Hände voll zu tun, tausende Bilder zu überprüfen. Rund 10.000 Fotos waren es allein bei den Pflanzen!

Zu den Ergebnissen: Platz eins in Europa mit über 3.600 Arten hat Graz belegt – wir gratulieren den Kolleg·innen ganz herzlich. Danach folgen schon wir auf Platz zwei, obwohl die Witterungsbedingungen heuer alles andere als optimal waren – die Entwicklung vieler Arten war wegen des nasskalten Aprils noch sehr weit hinten. Die nachfolgenden Plätze belegen Wien, Milazzo und Rom mit jeweils etwa 2.000 Arten. Im weltweiten Vergleich ist unser Ergebnis ebenfalls beeindruckend: Wir haben es auf Platz 12 geschafft!

Die Studierenden der Uni haben außerdem in Rekordzeit eine umfangreiche Insekten-Vergleichssammlung angelegt und zur Nachbestimmung herangezogen. Gerade bei schwierigen Organismengruppen wie Käfern, Spinnen und Hautflüglern hat die Anzahl dokumentierter Arten dadurch deutlich zugenommen. Hier wurde eine wertvolle Datengrundlage für die zukünftige Erforschung dieser untererfassten Gruppen geschaffen.

Unter den Salzburger Beobachtungen sind viele hochgradig gefährdete Arten, wie das Kleine Knabenkraut (Anacamptis morio), einwandernde Neophyten, wie das Schildblatt (Darmera peltata) oder sogar Neufunde für Salzburg, wie der Eichen-Blütenspanner (Euphitecia abbreviata).

Weltweit haben 70.000 Beobachter·innen in über 480 Städten teilgenommen. In Summe wurden knapp zwei Millionen Naturbeobachtungen getätigt und dokumentiert. Ein enormer Zugewinn für die Biodiversitätsforschung und unser Verständnis über die heimische Artenvielfalt.

Vielen Dank an alle, die bei der City Nature Challenge 2023 teilgenommen haben!

Hier kommen die Besonderheiten des Sternenhimmels im Juni, wir wünschen viel Spaß beim Anschauen!

An diesem Thementag vermitteln erfahrene Hundeführerinnen gemeinsam mit ihren Therapiehunden Kenntnisse zur Hundesprache.

Ein besonderer Abend: Konzert des Ensembles für neue Musik auf der VEGA-Sternwarte Haus der Natur am 16. Juni 2023

Der Reptilienzoo wird generalsaniert und bleibt bis voraussichtlich Ende 2023 geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis!

Die City Nature Challenge 2023 ist vorbei und wir können wirklich stolz sein: In Salzburg wurden sage und schreibe 20.249 Naturbeobachtungen auf Observation.org gemeldet!

Hier kommen die Besonderheiten des Sternenhimmels im Mai, wir wünschen viel Spaß beim Anschauen!