Museumstag: Traditionen beim Menschen und anderen Tieren

Kenntnisse und Fertigkeiten an nachfolgende Generationen weiter geben zu können, ist eine der herausragenden Leistungen des Menschen. An einer Experimentierstation kann man gleich selbst ausprobieren, wie eine bestimmte Fertigkeit von Person zu Person weitergegeben wird und ob sie sich dabei verändert.

Doch nicht nur der Mensch gibt Wissen weiter: Auch in der Tierwelt finden sich zahlreiche Beispiele, die belegen, dass Kenntnisse und Fertigkeiten von einer Generation an die nächste weitergegeben werden. In Kurzführungen findet man heraus, wobei es sich bei der Gras-im Ohr-Tradition bei Schimpansen handelt oder wie Krähenvögel lernen, grüne Ampelphasen zu nützen und dieses Wissen weitergeben.

18. Mai 2019

Eintritt frei!

Hier kommen die Besonderheiten des Sternenhimmels im Dezember, wir wünschen viel Spaß beim Anschauen!

Die Künstlerin Nikola Irmer setzt sich seit 15 Jahren mit Tierpräparaten verschiedenster Naturkundemuseen auseinander. Ihre Porträts aus ornithologischen Sammlungen sind ab dem 16. Juni 2023 im Haus der Natur zu sehen.

Der Reptilienzoo wird generalsaniert und bleibt bis voraussichtlich Ende 2023 geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis!

Die City Nature Challenge 2023 ist vorbei und wir können wirklich stolz sein: In Salzburg wurden sage und schreibe 20.249 Naturbeobachtungen auf Observation.org gemeldet!

Hier kommen die Besonderheiten des Sternenhimmels im Mai, wir wünschen viel Spaß beim Anschauen!

Man sieht es unseren Kofferfischbabys ja nicht an, aber die Kleinen sind ziemlich gefährlich. Kofferfische verfügen über ein starkes Hautgift, das bei Gefahr ins Wasser abgegeben wird.