Jetzt mitmachen beim Bioblitz Salzburg!

Zeigen wir der Welt, wie artenreich Salzburg ist! Beim Bioblitz Salzburg sollen in der Stadt Salzburg und den umgebenden Gemeinden so viele wild lebende Tiere, Pflanzen und Pilze wie möglich erfasst werden. Der Bioblitz läuft von 2021 bis 2023 und unser Ziel lautet mindestens 3.000 verschiedene Arten nachzuweisen.

Mit der neuen Bilderkennungs-App ObsIdentify lassen sich Tiere und Pflanzen in drei einfachen Schritten mit dem Smartphone bestimmen und melden. Das Bestimmungsergebnis wird zudem von Expert*innen am Haus der Natur überprüft und validiert.

Mit ObsIdentify in drei Schritten zur Beobachtung

Alle gespeicherten Beobachtungen werden in die Biodiversitätsdatenbank am Haus der Natur übernommen und stehen so für Forschung und Artenschutz zur Verfügung. So lernen wir alle die Natur in Salzburg besser kennen.

Der Bioblitz findet in Kooperation mit dem LWL Museum für Naturkunde in Münster statt. Welche Stadt findet zuerst 3.000 Arten? Salzburg oder Münster?

Jetzt auf www.observation.org anmelden und mitmachen. Jede Beobachtung zählt!

Weitere Informationen zu Observation.org finden sie hier.

Smartphone Apps für Observation:

- ObsIdentify Bilderkennungs-App für Einsteiger

- ObsMapp Kartierer-App für Android

- iObs Kartierer-App für iPhone

Hier kommen die Besonderheiten des Sternenhimmels im Dezember, wir wünschen viel Spaß beim Anschauen!

Die Künstlerin Nikola Irmer setzt sich seit 15 Jahren mit Tierpräparaten verschiedenster Naturkundemuseen auseinander. Ihre Porträts aus ornithologischen Sammlungen sind ab dem 16. Juni 2023 im Haus der Natur zu sehen.

Der Reptilienzoo wird generalsaniert und bleibt bis voraussichtlich Ende 2023 geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis!

Die City Nature Challenge 2023 ist vorbei und wir können wirklich stolz sein: In Salzburg wurden sage und schreibe 20.249 Naturbeobachtungen auf Observation.org gemeldet!

Hier kommen die Besonderheiten des Sternenhimmels im Mai, wir wünschen viel Spaß beim Anschauen!

Man sieht es unseren Kofferfischbabys ja nicht an, aber die Kleinen sind ziemlich gefährlich. Kofferfische verfügen über ein starkes Hautgift, das bei Gefahr ins Wasser abgegeben wird.