Giftig oder ungiftig? Pilzberatung im Haus der Natur

Woran erkennt man Giftpilze? Wie kann man Vergiftungen vermeiden? Was gilt es bei der Zubereitung von Pilzen zu beachten? Ab sofort gibt Thomas Rücker, Pilzexperte am Haus der Natur, wieder Tipps und Hinweise zum richtigen Sammeln und Aufbewahren von Pilzen und räumt mit hartnäckigen Schwammerl-Irrtümern auf.

Für alle, die zur Pilzbestimmung gerne eine Handy-App verwenden möchten, hat Thomas Rücker unverzichtbare Infos für die sichere Anwendung. Anhand der im Haus der Natur verwendeten Plattform ObsIdentify zeigt er, wie man den größtmöglichen Nutzen aus einer Schwammerl-App holen kann, aber auch wann dieser Methode an ihre Grenzen stößt …

18. Juli bis 24. Oktober 2022 (ausgenommen Feiertage)

Jeden Montag von 15.00 bis 17.00 Uhr

Beratung kostenlos, keine Anmeldung erforderlich

Man sieht es unseren Kofferfischbabys ja nicht an, aber die Kleinen sind ziemlich gefährlich. Kofferfische verfügen über ein starkes Hautgift, das bei Gefahr ins Wasser abgegeben wird.

Ab Mittwoch, 1. März 2023, zeigt das Haus der Natur die Sonderausstellung: „Das große Aufblühen – Blumenbilder von Mariloise Jordan“. Es ist bereits die dritte Zusammenarbeit der inzwischen 90-jährigen Künstlerin mit dem Haus der Natur.

Sie lieben die Sonne? Das trifft sich gut, denn beim Sternenhimmel des Monats März spielt sie die Hauptrolle.

Eine Kooperation zwischen Haus der Natur und Das Kino führt zu einem spannenden Themenabend: Der 13. Februar 2023 steht im Zeichen der Tierpräparation!

Was ist eine Schneelinie und warum geht es unserer Digi-Story „Sternenhimmel im Februar“ um schmutzige Schneebälle? Schauen Sie rein, es warten wie immer spannende astronomische Infos auf Sie ...

Wer Lust hat, das Haus der Natur aus einer neuen Perspektive zu erleben, reserviert sich die Teilnahme bei dieser exklusiven Erlebnisführung!