150 Jahre elementare Weltordnung

Im Jahr 1869 ordnete der russische Chemiker Mendelejew die damals bekannten Elemente nach ihren chemischen Eigenschaften und ihrem spezifischen Gewicht in eine Tafel: Das Periodische System der Elemente war geboren. Bis heute bildet es das Fundament aller Naturwissenschaften – unser gesamtes Wissen in Chemie, Physik, Biologie und Astronomie beruht auf dem Verständnis dieses Systems. Anlass genug für die UNESCO, das Jahr 2019 zum „Internationalen Jahr des Periodischen Systems der Elemente“ zu erklären.

Der erste Beitrag aus Österreich zu diesem Jubiläumsjahr kommt aus Salzburg: Teilchenphysiker Dr. Peter Schmid, vor seiner Pensionierung als Wissenschaftler am CERN tätig, gibt in seinem Vortrag am Haus der Natur elementare Einblicke in eine der bedeutendsten Errungenschaften der Forschung, die in unserem täglichen Leben eine wichtigere Rolle spielt, als uns bewusst ist.

22. Mai 2019

19.30 Uhr

Tatsächlich niemand, denn von dem kleinen Verwandten des Siebenschläfers geht wohl keine Gefahr aus. Bei dieser Exkursion in den Lungau kann man durch Aufhängen und Kontrollieren von Nisthilfen den scheuen Bilchen unter die Arme greifen.

Hier kommen die Besonderheiten des Sternenhimmels im September, wir wünschen viel Spaß beim Anschauen!

Besitzen Sie ein Klimaticket? Dann können Sie sich an den Benzinfrei-Tagen über Gratiseintritte in Salzburgs Museen freuen ...

Die Künstlerin Nikola Irmer setzt sich seit 15 Jahren mit Tierpräparaten verschiedenster Naturkundemuseen auseinander. Ihre Porträts aus ornithologischen Sammlungen sind ab dem 16. Juni 2023 im Haus der Natur zu sehen.

Der Reptilienzoo wird generalsaniert und bleibt bis voraussichtlich Ende 2023 geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis!

Die City Nature Challenge 2023 ist vorbei und wir können wirklich stolz sein: In Salzburg wurden sage und schreibe 20.249 Naturbeobachtungen auf Observation.org gemeldet!